Zweiteiliger Lehrgang zum Thema rahmengenähter Schuhe, Teil 2 baut auf Teil 1 auf.
Teil 1 Einstechen:
Den Teilnehmern soll das Einstechen rahmengenähter Schuhe vermittelt werden.
– rangieren der Brandsohle (anfertigen einer Einstechbrücke)
– vorstechen der Einstechbrücke
– vorbereiten des Lederrahmens und des Einstechfadens
– vernähen des Schaftes mit der Brandsohle
– Ausballung
Teil 2 Rahmennähen/Doppeln:
Den Teilnehmern soll das doppeln rahmengenähten Schuhwerkes nahegebracht werden.
– herstellen eines Pech/Wachsdrahtes
– vorbereiten des Rahmens/der Ledersohle
– rangieren und verschließen einer Risslippe
– nähen des Schuhs
– holznageln im Absatzbereich
Teil 1: 23./ 24.10.2026
Teil 2: 06./ 07.11.2026
649,00€
Das Internat befindet sich direkt in den oberen Etagen der Meisterschule.
In den freundlich gestalteten und praktisch eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern werden Sie sich wohlfühlen. Zudem ist die Nutzung der voll ausgestatteten Küche, sowie des großzügigen Aufenthaltsraum im Souterrain… Mehr Informationen
Der Förderverein der Meisterschule Siebenlehn für Orthopädieschuhtechnik e. V., wurde im Jahre 1991 gegründet und machte es sich zum Ziel in Siebenlehn wieder eine Meisterschule für Orthopädie-Schuhmacher entstehen zu lassen. Dieses Ziel wurde nach umfangreichen Vorarbeiten am 01.09.1997 mit… Mehr Informationen
Die Landesinnung (LIOST) Orthopädie-Schuhtechnik Sachsen hat die Aufgabe, die Interessen des Orthopädie-Schuhmacherhandwerks in Sachsen zu vertreten.
Ziel des Kompetenzzentrums Orthopädieschuhtechnik ist es, neue Entwicklungen in der beruflichen Praxis in Lehr- und Lernkonzepte umzusetzen, Betriebe zu beraten und hierdurch den Transfer neuer Technologien und neuer Verfahren in die betriebliche Praxis zu beschleunigen.