Am 20. September 2025 fand im Haus der Meisterschule Siebenlehen die jährliche Mitgliederversammlung des „Fördervereins der Meisterschule Orthopädieschuhtechnik Siebenlehen e.V.“ statt. Das Team der Meisterschule konnte wieder zahlreiche Mitglieder begrüßen. Neben vereinsrelevanten Tagesordnungspunkten wie dem Rechenschaftsbericht und dem Rückblick auf den vergangenen Meisterkurs konnten sich die Teilnehmer über zwei interessante Fachvorträge von Herrn Dr. Grübler und Frau Dr. Slansky freuen.
In der Pause und im Nachgang bot sich bei guter Verpflegung die Gelegenheit zu anregenden Gesprächen. Wir freuen uns schon jetzt auf die Veranstaltung im nächsten Jahr.
Ebenfalls im Rahmen der Mitgliederversammlung wurde Frau Melanie Sedlaczek als beste Meisterschülerin des abgelaufenen Durchgangs ausgezeichnet. Nach einer wie immer äußerst herzlichen Laudatio durch Herrn Schreiter konnte Frau OSM Sedlaczek die Ehrung im Beisein von Familie und Freunden aus den Händen des Vorsitzenden, Herrn OSM Beckert, entgegennehmen. Wir gratulieren nochmals herzlich zu diesem Erfolg.
Das Internat befindet sich direkt in den oberen Etagen der Meisterschule.
In den freundlich gestalteten und praktisch eingerichteten Einzel- und Doppelzimmern werden Sie sich wohlfühlen. Zudem ist die Nutzung der voll ausgestatteten Küche, sowie des großzügigen Aufenthaltsraum im Souterrain… Mehr Informationen
Der Förderverein der Meisterschule Siebenlehn für Orthopädieschuhtechnik e. V., wurde im Jahre 1991 gegründet und machte es sich zum Ziel in Siebenlehn wieder eine Meisterschule für Orthopädie-Schuhmacher entstehen zu lassen. Dieses Ziel wurde nach umfangreichen Vorarbeiten am 01.09.1997 mit… Mehr Informationen
Die Landesinnung (LIOST) Orthopädie-Schuhtechnik Sachsen hat die Aufgabe, die Interessen des Orthopädie-Schuhmacherhandwerks in Sachsen zu vertreten.
Ziel des Kompetenzzentrums Orthopädieschuhtechnik ist es, neue Entwicklungen in der beruflichen Praxis in Lehr- und Lernkonzepte umzusetzen, Betriebe zu beraten und hierdurch den Transfer neuer Technologien und neuer Verfahren in die betriebliche Praxis zu beschleunigen.